Ich habe keine Beschwerden, warum sollte ich zur Vorsorge gehen?

Das Einzigartige an einer Vorsorgekoloskopie ist, dass Sie im Rahmen einer einzigen Untersuchung die Diagnose und gleichzeitig die Therapie von Polypen ermöglicht. Die Auswertungen von 426.997 (Stand 21.12.2021) Vorsorgekoloskopien in Österreich zeigt, dass:

  1. jede/r zweite beschwerdefreie Österreicher/in ab dem 50ten Lebensjahr Polypen hat
  2. jede/r vierte beschwerdefreie Österreicher/in ab dem 50ten Lebensjahr Adenome (Vorstufen vom Krebs) hat.

Das bedeutet, dass bei jedem/jeder fünften beschwerdefreien Österreicher und Österreicherin die Vorstufen von Krebs (Adenome) problemlos mit einem kleinem endoskopischen Eingriff (Polypektomie) im Rahmen einer einzigen Untersuchung am selben Tag entfernt werden können, und somit der Darmkrebs verhindert werden kann.

Ein Polyp des Dickdarms

Von Polypen zum Krebs

Dickdarmkrebs ist ein bösartiger Tumor (Neubildung) im Dickdarm oder Enddarm. Wenn Drüsenzellen des Dickdarms entarten, so kann sich eine bösartige Wucherung (Tumor) entwickeln. Meist entsteht zunächst eine Erhebung der Darmschleimhaut (Polyp, siehe Bild), der über einen jahrelangen Prozess zu einem bösartigen Tumor entarten kann. Polypen wachsen in der Regel sehr langsam und verursachen lange kaum Symptome. Darmkrebs in einem frühen Stadium hat, bei rechtzeitiger Erkennung und Entfernung, eine Heilungschance von 90%. Damit ist gemeint, dass der Patient in den nächsten fünf Jahren mit 90%er Wahrscheinlichkeit keinen Rückfall erleiden wird.

Wer bekommt Darmkrebs?

Die Gründe für die Entstehung von Dickdarmkrebs sind nicht vollständig geklärt, jedoch zeigen Studien, dass die Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum, familiäre Vorbelastung und vor allem Übergewichtigkeit mit einem erhöhten Risiko einhergehen, an Darmkrebs zu erkranken.

Ebenfalls ist ein wichtiger Faktor ist das Vorkommen von Darmpolypen oder Darmkrebs in Ihrer Familie. Vor einem Vorsorgetermin bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ist daher sehr wichtig etwas „Familienkrankengeschichte“ einzuholen, damit sich Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ein besseres Bild über mögliche Risikofaktoren machen kann.

Dickdarmkrebs ist in Österreich die dritthäufigste Krebsneuerkrankung bei Männern und  Frauen.

Was passiert bei einer Koloskopie (Darmspiegelung)?

Der erste Schritt ist der Termin bei einem/einer Facharzt/Fachärztin, der/die Sie über das genaue Vorgehen aufklärt und Ihnen – wenn angezeigt – einen Termin zur Vorsorgekoloskopie gibt. Ganz wichtig ist hierbei Ihre Vorbereitung zuhause. Darunter versteht man die vollständige Entleerung des Darmes (Sie bekommen dazu ein Medikament verschrieben), damit Ihr Arzt/ Ihre Ärztin auch die Gesamtheit Ihrer Darmschleimhaut beurteilen kann.

Bei der Darmspiegelung selbst wird ein flexibler Schlauch (Koloskop), der eine Kamera enthält in den Darm eingeführt und auf einem Monitor genau die Schleimhaut des Darmes betrachtet. Polypen können mit dem Koloskop im selben Untersuchungsgang sofort entfernt und zur genauen Analyse des Gewebes in ein histopathologisches Labor geschickt werden.

Wann wird eine Vorsorgekoloskopie empfohlen?

Ab dem 40ten Lebensjahr

  • Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin bzw. Hausarzt über. Vorsorgeuntersuchungen
  • Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin bzw. Hausarzt über den jährlichen Occulttest (Untersuchung auf Blut im Stuhl, die auch zuhause durchgeführt werden kann).

Ab dem 50ten Lebensjahr

  • Empfehlen wir eine Vorsorgekoloskopie im Abstand von zehn Jahren.

Vorbereitung

Der Erfolg der Darmspiegelung hängt maßgeblich von Ihrer Vorbereitung zuhause ab. Vor Ihrem Koloskopietermin wird Ihnen Ihr/e behandelnde/r Arzt/Ärztin ein Medikament verschreiben oder mitgegeben, das eine vollständige Darmentleerung ermöglicht.

  • Bitte halten Sie sich genau an die Angaben Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes bzw. des Beipackzettels und trinken Sie viel (mind. 2 Liter pro Tag).
  • Bitte denken Sie daran, dass die Einnahme in zwei Schritten erfolgen muss:
    • die erste Dosis am Vortag der Untersuchung
    • die zweite Dosis am Tag der Untersuchung und zwar  zumindest 2 Stunden, jedoch nicht länger als 5 Stunden vorher.
  • Bitte achten Sie besonders auf Ihre Ernährung in den Tagen vor der Untersuchung. Wir haben einige allgemeine Empfehlungen für Sie in den Abbildungen zusammengestellt. Bitte besprechen Sie jedoch die  Details auf jeden Fall noch zusätzlich mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Wie weiß ich, dass ich "gut" vorbereitet bin?

Qualitätszertifikat Vorsorgekoloskopie

Kontakt

ÖGGH – Qualitätszertifikat Vorsorgekoloskopie

Währinger Gürtel 18-20

Postfach 7

1097 Wien